
Rückblick: Talk in der HUMA – Ein Abend voller Mut
„Nur Mut! Gutes Sehen und Tun“ – unter diesem Motto stand der Talk in der HUMA am 21. März 2025 im LebensRaum Kirche in der Shoppingwelt HUMA in Sankt Augustin. Und was für ein Abend es war! Die Besucherinnen und Besucher erlebten ein tiefgehendes, bewegendes und inspirierendes Gespräch mit drei sehr unterschiedlichen, aber gleichermaßen beeindruckenden Gästen – moderiert von der erfahrenen Journalistin Prof. Dr. Claudia Nothelle.
Im Zentrum stand das Thema Mut – und wie vielfältig dieser Begriff in gelebter Wirklichkeit erscheint. Dass Mut nicht laut sein muss, sondern sich oft in stillen, persönlichen Begegnungen zeigt, machte Isabell Steidl, Klinik-Clown der Stiftung „Humor hilft Heilen“, auf berührende Weise deutlich. Sie erzählte davon, wie ein Lächeln, ein Moment des Lachens, kreative Einfälle mit ganz einfachen Mitteln kranken Kindern und ihren Familien Hoffnung und Kraft schenken kann. Ihr Mut stiftet Mut – mitten im Leid.
Pfarrer Carsten Schraml, Gefängnisseelsorger in der JVA Rheinbach, gewährte bewegende Einblicke in eine Welt, die vielen verschlossen bleibt. In einem Umfeld, das von Isolation und Ausgrenzung geprägt ist, sieht er täglich, wie wichtig es ist, Menschen nicht auf ihre Taten zu reduzieren, sondern ihnen in ihrer Würde zu begegnen. Seine Arbeit ist ein mutiges Zeichen der Menschlichkeit – gerade dort, wo man sie vielleicht am wenigsten erwartet.
Der Blick über den Atlantik schließlich kam von Prof. Thomas Kohler, international renommierter Arbeitsrechtler vom Boston College (USA). Er beschrieb eindrücklich die gesellschaftlichen Herausforderungen in den Vereinigten Staaten, aber auch die Kraft des Einzelnen und die Bedeutung des Großmuts – jenes Mutes, der über die eigenen Interessen hinausdenkt und der sozialen Spaltung etwas entgegensetzt. Seine Botschaft war klar: In unsicheren Zeiten braucht es Mut – den Mut des Einzelnen, aber auch den Mut zur Gemeinschaft.
Am Ende des Abends war die Resonanz groß. Viele Gäste zeigten sich sehr bewegt von den Geschichten, Perspektiven und Gedanken. Die Vielfalt des Muts – ob in der Klinik, im Gefängnis oder im gesellschaftlichen Diskurs – war greifbar geworden. Mit dem Talk ist es gelungen, Mut nicht nur zum Thema zu machen, sondern ihn auch spürbar werden zu lassen.
Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und wird demnächst auf YouTube verfügbar sein – für alle, die den Abend verpasst haben oder ihn noch einmal nacherleben möchten.
Schreibe einen Kommentar